Rückenschmerzen trotz OP? Wie Rückencoach Claudia Vogelsang aus Berlin mit der Reset–Balance–Move-Methode Menschen hilft, ihren Körper zurückzugewinnen

Top-Heilberufler-Redaktion
  •  
14.10.2025
  •  
Ratgeber
  •  

Es sind oft die stillen Momente, in denen Schmerz am deutlichsten spürbar wird. Wenn Sitzen zur Belastung wird, Aufstehen zur Mutprobe und jede Bewegung von der Angst begleitet ist, dass der Schmerz zurückkehrt. Die Reset–Balance–Move-Methode von Claudia Vogelsang verbindet physiotherapeutisches Wissen, Körperwahrnehmung und Neurowissenschaft. Sie hilft Betroffenen, wieder Vertrauen in ihren Körper zu finden – und in ihre Fähigkeit, selbst Einfluss auf den Heilungsprozess zu nehmen.

Anzeige

Einleitung

Viele Betroffene kennen das Gefühl: Nach einer Bandscheiben-Operation scheint medizinisch alles gut verheilt – und doch kehrt der Schmerz zurück. Das Rückgrat fühlt sich instabil oder empfindlich an, manchmal reicht schon eine kleine Bewegung, um Unsicherheit oder Druck zu spüren. „Viele meiner Klient:innen sind verunsichert“, sagt RückencoachClaudia Vogelsang aus Berlin. „Sie hören: Die OP war erfolgreich – aber ihr Körper fühlt sich anders an.“

Aus gutem Willen wird dann oft „mehr machen“: mehr Kräftigung, mehr Disziplin, mehr Durchhalten. Doch genau das kann nach hinten losgehen. „Wenn das Nervensystem überfordert ist, interpretiert es Bewegung als Gefahr“, erklärt Vogelsang. „Dann helfen keine Übungen für Kraft oder Stabilität – sondern nur Signale von Sicherheit.“ Viele Betroffene geraten in einen Teufelskreis: Sie trainieren gegen den Schmerz an, spüren danach aber oft mehr Spannung statt Entlastung. Der Körper reagiert mit Schutz, Muskeln verhärten, Bewegung wird vermieden – und das Schmerzsignal bleibt bestehen.

Die Ursache liegt im Nervensystem

„In vielen Fällen liegt das Problem gar nicht mehr in der Wirbelsäule selbst“, sagt Vogelsang. „Es liegt im Nervensystem.“ Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Körper nach längeren Schmerzphasen sogenannte Schutzmuster entwickelt – auch bekannt als „Schmerzgedächtnis“. 

Dieser Mechanismus will helfen, den Körper zu schützen, hält ihn aber in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft.

„Der Schmerz sitzt nicht nur im Rücken“, erklärt Vogelsang. „Er sitzt in der Erinnerung des Körpers.“ Das Nervensystem bleibt wachsam, auch wenn keine strukturelle Verletzung mehr vorliegt. Muskeln bleiben angespannt, Bewegungen wirken unsicher, und Schmerz entsteht erneut – rein aus Gewohnheit des Systems.

Was dabei oft übersehen wird: Schmerz entsteht nicht allein im Gewebe, sondern im Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Emotion. Wenn das Nervensystem dauerhaft unter Stress steht, bleibt der Körper in Alarmbereitschaft – auch ohne neue Verletzung.

„Heilung bedeutet, dass der Körper wieder Sicherheit empfindet“, sagt Vogelsang. Genau hier setzt ihre Methode an – die Reset–Balance–Move-Methode, die den Körper Schritt für Schritt aus der Alarmzone führt und Bewegung wieder zu etwas Natürliches werden lässt.

Die Reset–Balance–Move-Methode – flexibel online oder persönlich vor Ort

Die von ihr entwickelte Methode folgt einem klaren Ablauf, der Körper, Emotionen und Nervensystem gleichermaßen anspricht.

RESET – Verstehen, was im Körper passiert

Der erste Schritt, erklärt Vogelsang, sei immer das Verstehen. „Ich beginne nie mit Bewegung, sondern mit Aufklärung. Denn wer versteht, was im eigenen Körper passiert, bekommt Kontrolle zurück.“

In dieser Phase geht es darum, die Mechanismen hinter dem Schmerz sichtbar zu machen. Viele ihrer Klienten lernen zum ersten Mal, dass Schmerz kein Zeichen von Versagen oder bleibender Schädigung ist – sondern ein Signal des Nervensystems, das Schutz auslöst.

„Wenn du verstehst, dass Schmerz keine Fehlfunktion ist, sondern eine Reaktion auf Unsicherheit, kannst du beginnen, ihn zu beeinflussen“, sagt sie. Sie erklärt, wie das Gehirn, die Nerven und die Muskeln in ständiger Kommunikation stehen – und wie Stress, Angst oder Überforderung diese Kommunikation verzerren können.

„Der Schmerz sitzt nicht nur im Rücken – er sitzt im System. Wenn du das erkennst, hörst du auf, gegen dich selbst zu kämpfen.“

Das ist für viele ihrer Patient:innen ein Wendepunkt. Sie spüren, dass sie nicht ausgeliefert     und, sondern lernen können, ihr System neu zu regulieren.

BALANCE – Innere Sicherheit schaffen

Im zweiten Schritt geht es darum, diese neue Erkenntnis im Körper zu verankern. „Der Körper heilt, wenn er sich sicher fühlt – nicht, wenn er unter Druck steht“, sagt Vogelsang. Deshalb arbeitet sie in dieser Phase mit Techniken, die das Nervensystem beruhigen und Stabilität schaffen: Atemübungen, EFT (Emotional Freedom Techniques), Achtsamkeit und mentale Regulation.

Viele Betroffene, die jahrelang versucht haben, ihren Schmerz „wegzutrainieren“, spüren hier zum ersten Mal echte Entlastung.

 „Wenn der Körper versteht, dass er sicher ist, verändert sich alles – Atmung, Muskelspannung, sogar die Art, wie du dich bewegst.“

Sie beschreibt, dass das Nervensystem in dieser Phase neu lernt, Gefahr und Alltag zu unterscheiden. „Es ist wie ein Reset-Knopf, den du in dir selbst findest“, erklärt sie. „Das Nervensystem bekommt die Chance, wieder auf Ruhe umzuschalten.“

MOVE – Bewegung neu erleben

Der dritte Schritt ist für viele der emotionalste – die Rückkehr in Bewegung. Doch Bewegung bedeutet hier nicht Training, sondern Wiederentdeckung.  „Es geht nicht darum, Leistung zu steigern“, sagt Vogelsang, „sondern darum, das Vertrauen in Bewegung wiederzufinden.“

Sie arbeitet mit gezielten, alltagsnahen Übungen, die Sicherheit und Körperbewusstsein fördern.  Das Ziel ist, Bewegung nicht mehr mit Schmerz zu verknüpfen, sondern mit Leichtigkeit.

 „Wenn du dich ohne Kontrolle bewegst, beginnt dein Nervensystem, Freiheit zu lernen. Und das verändert alles.“

Viele ihrer Klienten erleben nach Jahren der Einschränkung zum ersten Mal wieder, dass Bewegung selbstverständlich werden kann. Nicht, weil der Schmerz einfach verschwunden ist, sondern weil sie beginnen zu verstehen, was ihr Körper wirklich braucht – und ihm wieder vertrauen.

Von der Therapeutin zum Rückencoach in Berlin

Über zwei Jahrzehnte Erfahrung in Physiotherapie und Heilpraxis haben Claudia Vogelsang gezeigt, dass reine Symptombehandlung selten ausreicht. Sie wollte mehr verstehen – und entwickelte aus unzähligen Begegnungen mit Schmerzpatient:innen ihren eigenen Ansatz.

Heute begleitet sie Menschen in ganz Deutschland – persönlich in Berlin oder online  „Ich sehe mich nicht als Heilerin“, sagt sie. „Ich begleite Menschen, bis sie sich selbst wieder spüren können.“

Ihre Reset–Balance–Move-Methode beruht auf gezielten, alltagstauglichen Bewegungsimpulsen. Bei Bedarf bezieht sie auch das vegetative Nervensystem, individuelle Stressmuster, Schlafqualität, Ernährung und Lebensrhythmus in die Begleitung mit ein. So entsteht Schritt für Schritt ein ganzheitlicher Weg zurück ins körperliche Gleichgewicht.

Fazit des Interviews mit Claudia Vogelsang

Für Claudia Vogelsang ist Schmerz kein Fehler des Körpers, sondern ein Signal, das verstanden werden will. Ihre Reset–Balance–Move-Methode zielt nicht darauf ab, etwas zu „reparieren“, sondern das Zusammenspiel von Körper und Nervensystem neu zu lernen. Das macht ihre Arbeit als Rückencoach in Berlin einzigartig: Sie begleitet Menschen dabei, wieder Vertrauen in ihren Körper zu finden. „Wenn mir jemand sagt: ‚Ich bewege mich wieder frei – und habe keine Angst mehr vor meinem Rücken‘, dann weiß ich, dass Heilung begonnen hat“, sagt sie.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die Reset–Balance–Move-Methode bei Rückenschmerzen?

Sie kombiniert Körperarbeit, Emotionsregulation und Bewegung. Ziel ist es, das Nervensystem zu beruhigen und Schutzmuster zu lösen – damit Heilung wieder möglich wird.

Hilft die Methode auch nach einer Bandscheiben-OP?

Ja. Gerade nach Operationen ist das Nervensystem häufig überreizt. Die Methode hilft, das Schmerzgedächtnis zu „resetten“ und Vertrauen in Bewegung zurückzubringen.

Kann ich das Programm online durchführen?

Ja. Claudia Vogelsang begleitet Klienten sowohl vor Ort in Berlin als auch online – mit Live-Sessions, Workbooks, Audios und Videoübungen.

Was unterscheidet sie von klassischer Physiotherapie?

Als Rückencoach in Berlin arbeitet Claudia nicht nur mit Muskeln und Gelenken – sie setzt an der eigentlichen Schaltzentrale des Schmerzes an: dem Nervensystem. So kann Veränderung auf tieferer Ebene entstehen und langfristig wirken. Nach Bedarf bezieht sie auch das vegetative Nervensystem, individuelle Stressmuster, Schlafqualität, Ernährung und Lebensrhythmus in ihre Arbeit ein.

Kontakt und weitere Informationen

Du möchtest mehr über Claudia Vogelsang erfahren?

Website: www.claudia-vogelsang.de

Instagram: @schmerzfrei.konzept

Facebook: Heilpraxis Vogelsang

YouTube: Claudia Vogelsang - RückenCoach

LinkedIn: Claudia Vogelsang - Schmerzfrei(er) Leben Rücken Coach

Haftungsausschluss

Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen, unabhängigen Information und ersetzt keine individuelle Beratung, Diagnose oder Behandlung durch medizinisches oder therapeutisches Fachpersonal. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte stets an eine entsprechend qualifizierte Fachperson. Triff keine gesundheitsbezogenen Entscheidungen allein auf Grundlage der hier bereitgestellten Inhalte und verschiebe niemals notwendige medizinische Konsultationen.

Autor*In

Top-Heilberufler-Redaktion

Weitere Artikel